Sonntag, 20. September 2015

Cast News

Es gibt Metallpuzzles, die  man mit verbundenen Augen spielen und lösen kann. Wie zum Beispiel  Cast News von Hanayama. Es gibt keinerlei bewegliche Teile, was es ideal für lange Fernsehabende macht. Vielleicht ist es auch ein geeignetes Geschenk für Sehbehinderte und Blinde.


Der erste Eindruck nach dem Auspacken war ausgesprochen positiv. Ein kleines, kompaktes Objekt, das gut in der Hand liegt. Es besteht aus zwei über Kreuz angeordneten Elementen, die nicht gegeneinander zu bewegen sind. Also muss es einen internen Mechanismus geben, worauf auch ein leises Klappern hindeutet. Im Grunde genommen sind nur drei Bewegungen möglich: Kippen (Ausnutzung der Schwerkraft), Kreiseln (Ausnutzung der Zentrifugalkraft) und ruckartiges Beschleunigen mit anschließendem abrupten Richtungswechsel (Ausnutzung der Massenträgheit). Ohne allzu große Zuversicht legte ich los. Cast News hat immerhin den höchsten Schwierigkeitsgrad. Nach vielleicht einer Stunde war es dann geschafft. Meine Wackelbewegungen hatten unerwartet schnell zum Ziel geführt.
Ich betrachtete einige Amazonrezensionen. Wie lange hatten andere gebraucht? Es gab zwei Gruppen von Rezensenten: Die einen hatten wie ich das Puzzle durch Wackeln oder Schütteln gelöst, die anderen durch Nachdenken. Ich war zugegebenermaßen verblüfft. Wie kann man ein Geduldspiel durch Nachdenken lösen, dessen Mechanismus unsichtbar ist und keinerlei Rückschlüsse auf die erforderliche Zugfolge zulässt? Was allenfalls möglich sein sollte, wäre eine systematische Vorgehensweise. Anschließend schaute ich mir YouTube Lösungen an. Und tatsächlich, hier wurden die korrekten Handgriffe gezeigt, mit denen man Cast News in wenigen Sekunden zuverlässig öffnen konnte. Ich war übrigens nahe drangewesen, hatte die vorgesehene Konstellation aber irgendwie nicht exakt getroffen.


Ich bin allerdings nach wie vor der Ansicht, dass man Cast News allein mit logischen Schlussfolgerungen nicht lösen kann. Denn es gibt eine praktisch unendliche Anzahl von denkbaren internen Mechanismen und keinerlei Möglichkeit, sich schrittweise dem Ziel zu nähern. Wer allerdings die richtige Idee hat, wird mit einem sehr viel intensiveren Erfolgserlebnis belohnt, als die Wackler und Schüttler. Es fällt jetzt natürlich schwer, Cast News zu bewerten. Leider ist es nicht das einzige Hanayama Puzzle, das sich ungewollt einfach lösen lässt. Spontan fällt mir hierzu Cast Helix ein. Natürlich beeinträchtigt ein zu schnelles Ende den Spielspaß. Wenigstens haben meine Amazon Recherchen ein anderes Rätsel geklärt. Wieso heißt das Puzzle Cast News. Tatsächlich bedeutet News hier nicht Nachrichten, sondern ist ein Akronym, das für die vier Himmelsrichtungen North, East, West, South steht.
eigene Bewertung
Amazon Bewertung








Donnerstag, 3. September 2015

Popplock T9

Gibt es eigentlich ein Metallpuzzle, das alle anderen toppt? - Ja, meiner Meinung nach gibt es das: Das Trickschloss Popplock T9. Es ist in praktisch allen Kategorien Spitze: Bei der handwerklichen Qualität, dem Schwierigkeitsgrad (sehr schwer, aber nicht unmöglich), der Raffinesse der Tricks, dem ästhetischen Eindruck.

Rainer Popp , der Entwickler des T9, ließ sich nach eigener Aussage von Robinson Roulette inspirieren. Es handelt sich dabei um ein mittlerweile vergriffenes Solitärspiel, bei dem auf einem drehbaren Ring nach bestimmten Regeln Stifte gesetzt werden müssen. Das Spiel ist beendet, wenn alle Positionen besetzt sind und der einzige weiße Stift das letzte freie Feld belegt. Hmm, wie könnte man so etwas in einem Trickschloss umsetzen? Ich stellte mir vor, dass mit dem beiliegenden Schlüssel ein interner Ring gedreht werden kann und dass auf irgendeine Art und Weise Stifte bewegt werden müssen. Und so ähnlich war es dann auch.

Mit dem beiliegenden Schlüsselrohling konnte ich 360-Grad-Drehungen ausführen. Das funktionierte spielfrei gegen einen leichten Widerstand. Ein Beleg für eine sorgfältige Fertigung. Nur, wie waren jetzt die von mir vermuteten Stifte zu bewegen? An der Vorderseite gab es sechs kreisförmig angeordnete Vertiefungen. Offenbar waren das die Stirnflächen der Stifte. Externe Hilfsmittel wie Zahnstocher oder Ähnliches sind natürlich verboten, und so dauerte es etwas, bis ich den Trick gefunden hatte, mit dem ich sie herunterdrücken konnte.
Ich konnte jetzt in Abhängigkeit von der Schlüsselposition alle Stifte nach unten bewegen. Allerdings federten sie sofort wieder zurück. Es galt also einen zu Weg finden, sie zu arretieren. Nach kurzer Zeit hatte ich herausgefunden, wie. Jetzt musste ich nur noch in der richtigen Reihenfolge alles nach unten befördern. Einer ließ sich allerdings nicht arretieren. Das war offensichtlich das Schlusselement, das dem weißen Stift beim Robinson Roulette entspricht. Nach längerem Herumprobieren und unter Zuhilfenahme von Papier und Bleistift schaffte ich es schließlich, alle Stifte gleichzeitig herunter zu bekommen. Wunderbar - nur ließ sich der Bügel des Schlosses keinen Millimeter bewegen. 

Jetzt steckte ich fest. Was auch immer ich anstellte, es ging nicht voran. Nach endlos langem Herumprobieren fand ich schließlich den Trick, der zugegebenermaßen ausgesprochen link war. Urplötzlich bewegte sich etwas im Inneren. Das kam völlig unvermutet.  Endlich wieder einmal ein Erfolgserlebnis. Sofort ergaben sich neue Angriffspunkte und so dauerte es nicht lange, bis ich eine kleine farbliche Abweichung entdeckte. Es handelte sich um einen weiteren, kaum sichtbaren Stift, den ich etwas herunterdrücken konnte. Das musste es doch jetzt sein! Nein, wieder nichts. Das Schloss ließ sich nach wie vor nicht öffnen.

Erneut steckte ich fest. Dabei musste ich der Lösung ganz nahe sein. Oder war das Puzzle defekt? Ich stöberte in den einschlägigen Blogs nach Hinweisen. Fündig wurde ich bei Kevin, der erwähnte, dass der letzte Schritt komplex ist. Also probierte ich weiter alle nur denkbaren Kombinationen und Varianten aus. Irgendwann machte es dann Klick - und der Bügel sprang hoch.

Geschafft, endlich! Insgesamt hatte ich etwa fünf Stunden verteilt auf fast eine Woche benötigt. Ein schnelleres Vorgehen war nicht möglich, da durch das dauernde Herunterdrücken der Stifte  meine Fingerkuppen stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das Zurücksetzen des Trickschlosses war dann einfach. Ein simples Drehen des Schlüssels reichte aus, und die Stifte sprangen mit satten Klicks in ihre Ausgangspositionen zurück.

Einen kleinen Kritikpunkt muss ich zum Schluss aber dennoch vorbringen: Der Schlüsselrohling stammt vermutlich aus dem Baumarkt und wirkt vergleichsweise billig und minderwertig. Eigentlich schade angesichts des recht hohen Preises von mehr als 400 Euro für das T9, der aber meiner Meinung nach angemessen ist.

Dienstag, 4. August 2015

Cast W-U

Metallpuzzles haben gegenüber Holzexemplaren einen gewissen Nachteil: Die Handhabung ist geräuschintensiv. Auch gutmütige Ehefrauen verlieren nach langdauerndem Klicken und Klappern irgendwann einmal die Geduld  (bei meiner ist dieser Punkt gewöhnlich nach etwa zehn Minuten erreicht). Es gibt aber auch einigermaßen leise Metallpuzzles, wie zum Beispiel Cast W-U   aus der Hanayama Serie.


Cast W-U ist etwas leichter und filigraner als die meisten anderen Hanayama Puzzles. Vielleicht liegt das daran, dass es aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Der Hersteller verfolgt offensichtlich die Strategie, alle Puzzles zum gleichen Preis anzubieten. Je komplexer eine Konstruktion, desto mehr wird am Material gespart. 

Die beiden Hauptelemente sind nicht aus einem Stück gegossen, sondern bestehen aus je zwei zusammengesteckten Bügeln. Zwei kleine Ketten verbinden sie miteinander.  Diese laufen durch einen Ring, der auf diese Weise zwischen den beiden Hauptelementen  eingesperrt ist.

Die Aufgabenstellung ist klar: Der Ring muss befreit werden. Natürlich lässt er sich nicht ohne weiteres abstreifen, da sein Innendurchmesser größer ist als die Außendurchmesser der Bügel. Mit ein wenig Herumprobieren kommt man aber schnell weiter. Die Lösung dauert nur Sekunden. Auch der Rückweg, also das Platzieren des Ringes zwischen die beiden Hauptelemente, ist ähnlich einfach.

Der Schwierigkeitsgrad ist drei (mittel), was fast noch zu hoch gegriffen ist. Eine Zwei wäre meiner Meinung nach angemessener. Cast W-U ist eine Weiterentwicklung des klassischen Hufeisen Puzzles, das bei Hanayama unter dem Namen Cast Horse angeboten wird.

eigene Bewertung






Dienstag, 7. Juli 2015

Nägel super Plus (NSP)

Zweiteilige Nagelpuzzles gehören zu den Klassikern unter den Geduldspielen. Sonderlich schwer zu lösen sind sie nicht. Eigentlich gibt es nur zwei Grundmotive: Die Schleife und das U. Seit einiger Zeit ist eine Variante auf dem Markt - Nägel super Plus -, die eine interessante Verkomplizierung aufweist.

Nägel super Plus auf meinem Hotelbalkon in Paguera, Mallorca
Nägel super Plus   (auch unter dem Namen NSP erhältlich) entdeckte ich bei Mallorca Puzzles. Für ein Nagelpuzzle waren die beiden identischen Komponenten außergewöhnlich groß und schwer. Es handelte sich um das traditionelle U-Motiv, bei dem die Nagelspitzen aber zusätzlich im rechten Winkel nach innen gebogen sind.

Ich erwartete eigentlich keine besonderen Schwierigkeiten. Den durchaus anspruchsvollen, fast genialen Trick, die Us auseinanderzubekommen, kannte ich schon, und der Rest sollte dann eine Angelegenheit von Sekunden sein. Überraschenderweise dauerte es dieses Mal aber deutlich länger. Es mussten unerwartet viele Züge ausgeführt werden, um die beiden Nägel zu trennen. Das anschließende Zusammenfügen erwies sich als noch  schwieriger. Ich fand zunächst keinen Einstieg und musste deshalb lange herumprobieren.  Auch nach mehrmaligem Lösen wurde es kaum leichter. Die Anzahl der erforderlichen Schritte war für mein begrenztes Kurzzeitgedächnis zu hoch. Ich war anfangs schlicht und einfach nicht in der Lage, die Zugfolge im Kopf zu behalten. Und genau so sollte es auch sein. Ein langer Spielspaß ist damit garantiert.

Die beiden Us mit den rechtwinklig nach innen gebogenen Spitzen
Erdacht hat Nägel super Plus Jean-Claude Constantin. Meiner Meinung hat er damit eine echte Verbesserung erzielt. Das Puzzle macht einen durchaus wertigen Eindruck und ist auf Grund der großen Abmessungen leicht und angenehm handhabbar.

Samstag, 20. Juni 2015

Cast Cylinder

Vielleicht bin ich voreingenommen, aber ich mag Metallpuzzels nicht sonderlich, die aussehen wie Teile aus dem Baumarkt. Und genau das trifft auf Cast Cylinder von Hanayama zu, das man für das Ventil einer Waschmaschine halten könnte.

Mein erster Eindruck nach dem Auspacken war allerdings keineswegs schlecht: klein, kompakt, stabil. Die sichtbaren Komponenten - zwei äußere Ringe und drei Innenteile - wackelten zwar etwas, waren ansonsten aber unbeweglich. Nur die beiden Ringe ließen sich drehen. Es musste also einen verborgenen Mechanismus geben. Im Beipackzettel steht: "Gehen Sie vor, als ob Sie einen Safe knacken möchten." Sehr hilfreich! Da kommt man wohl nur mit unsystematischem Herumprobieren weiter. Eigentlich liegt mir das: Entspannt vor dem Fernseher sitzend die Sache angehen - ohne mich geistig zu verausgaben auf einen glücklichen Zufall hoffen.

Ich versuchte, die drei Innenteile behutsam herunterzudrücken, während ich gleichzeitig die äußeren Ringe schrittweise gegeneinander verschob. Irgendwann schaffte ich es tatsächlich, eines ein Stück weit nach unten zu bewegen. Kurz danach ein zweites. Ich hatte damit wohl die richtige Strategie gefunden. Und so dauerte es dann auch  nicht mehr lange, bis ich das Puzzle vollends entwirrt hatte.


Jetzt konnte ich den trickreichen Mechanismus untersuchen. Zwei der aus versetzten Kreissegmenten bestehenden Innenteile waren identisch, das dritte leicht abweichend. Über kleine Schienen waren sie mit den äußeren Ringen verbunden. Die Schienen waren jeweils an einer Stelle unterbrochen, was das Durchschieben der Innenteile ermöglichte. Keine schlechte Idee.

Das anschließende Zusammenfügen erwies sich als deutlich schwieriger.  Die widerstrebenden Einzelteile waren anfangs nicht leicht in den Griff zu bekommen. Mit bloßem Herumspielen war es nicht getan. Der Schwierigkeitsgrad von vier (mittelschwer) ist angemessen. Entwickelt hat Cast Cylinder der Finne Vesa Timonen, von dem auch  Cast Donuts sowie weitere Hanayama Puzzels stammen.

Amazon Bewertung
eigene Bewertung

Samstag, 2. Mai 2015

Micro David

Bei einem herkömmlichen Zusammensteckpuzzle - sei es aus Holz, Plastik oder Metall - muss meist ein regelmäßig geformter geometrischer Körper - etwa ein Würfel -  aus rechtwinkligen Elementen zusammengesetzt werden. Nicht so bei den vom spanischen Bildhauer Miguel Berrocal kreierten Puzzle-Skulpturen, die aus ausgesprochen unregelmäßig geformten Komponenten bestehen.


Den nahezu neuwertigen Micro David in Originalverpackung habe ich wie üblich bei Ebay ersteigert. Es handelt sich um das Exemplar 50927 in Bronzeausführung.  Die ca. 8 cm (mit Sockel) große Figur besteht aus 17 Teilen sowie einer zusätzlichen Basis. Die einzelnen Lösungsschritte sind im beiliegenden Anleitungsheft ausführlich durch Fotos und Zeichnungen dargestellt.

Der Ring ist oben sichtbar
Das Auseinandernehmen erfolgt von oben nach unten. Mit einem kleinen Schraubenzieher drückte ich eine Verstrebung leicht nach innen und konnte dann die beiden Schulterelemente und ein sperriges Innenstück entfernen. Danach wurden im Wechsel Außen- und Innenteile abgetrennt. Auch der kleine bandförmige Ring, der für Berrocal Puzzle Skulpturen charakteristisch ist, kam bald zum Vorschein.  In einigen Fällen steckten die Komponenten recht fest zusammen. Vorsichtshalber zog ich dann die Anleitung zu Rate. Alles in allem war das Auseinandernehmen aber unkompliziert.

Der anschließende Zusammenbau erfolgte naturgemäß in umgekehrter Richtung, also von unten nach oben. Da die Reihenfolge damit in etwa vorgegeben war, sollte das auch ohne Anleitung machbar sein. Ein bloßes Zusammenstecken reichte nicht immer aus. Einige Male musste das neu hinzugefügte Teil noch horizontal verschoben werden, um so eine Verriegelung zu erreichen. Die Fertigung war derartig präzise, dass man dabei ein Einrasten zu spüren glaubte. Auf Grund der kleinen Abmessungen war das alles aber nicht wirklich einfach. Besonders das abschließende Einbringen der Anhängeröse erwies sich als ausgesprochen fummelig. Falls man den Micro David mit dem massiven Sockel ins Regal stellen möchte, ist ein Anhänger allerdings nicht erforderlich.

Das Anleitungsheft mit den 17 Komponenten

Die in einer Millionen ! Exemplaren aufgelegte Micro David Serie erschien in den Jahren 1969 bis 1971. Ich wundere mich manchmal, wo die alle geblieben sind. Auf Auktionen werden sie jedenfalls nicht allzu häufig angeboten. Die 5000 Exemplare in Gold und die 10000 in Silber scheinen völlig vom Markt verschwunden zu sein. Auch die korrespondierende Mini-Serie macht sich ausgesprochen rar.

Samstag, 25. April 2015

Cast U&U

Es gibt Metallpuzzels, denen man schon von Weitem ansieht, dass sie nur schwer zu lösen sein werden. Ein derartig dicker Brocken ist Cast U&U aus der Hanayama Serie. Kompakt, aus nur wenigen Teilen bestehend - das sollte entweder problemlos machbar oder ausgesprochen unangenehm sein. Der Schwierigkeitsgrad von vier (mittelschwer) verhieß allerdings nichts Gutes.
 
 
Anders als die meisten anderen Hanayama Kreationen wirkt Cast U&U wie ein Teil aus dem Baumarkt. Zwei gebogene U-Stücke, auf deren Enden Sechskantmuttern aufgeschraubt sind.
 
Natürlich probierte ich als erstes aus, ob sich die Muttern durch einfaches Drehen abtrennen ließen. Erwartungsgemäß funktionierte das nicht. Auch mit Kipp- und Drehbewegungen kam ich nicht weiter. Die leicht abgeflachten Stirnseiten der Us ließen sich nicht an den Sechskantmuttern vorbeimanövrieren. Ein Lösungsweg war nicht auf Anhieb ersichtlich.  Dann entdeckte ich an drei der vier Muttern Auffälligkeiten. Damit war die weitere Vorgehensweise klar. Der erste Schritt - eines der Us zwischen den Sechskantmuttern des anderen hindurch zu bewegen - war nicht sonderlich schwierig. Auch der nächste Schritt war offensichtlich. Aber danach ging es nicht mehr weiter. Ich kam an der letzten Sechskantmutter nicht vorbei.
 
Nach etlichen Anläufen kam dann der Durchbruch: Eine weitere, für das bloße Auge nicht sichtbare Asymmetrie ermöglichte die entscheidende Bewegung.  Dann mussten nur noch die Muttern sukzessive in die richtige Richtung bewegt werden, und die beiden Us ließen sich auseinanderziehen.  Ich war durchaus beeindruckt. Das war wohl die anspruchsvollste Hanayama Neuentwicklung der letzten Jahre.  Das anschließende Zusammenfügen erwies sich  dann als deutlich einfacher.
 
 
Erdacht hat das Geduldspiel der aus Hongkong stammende Kyoo Wong, der auch Cast Delta kreiert hatte. Auch wenn Cast U&U unscheinbar wirkt und aufgrund der ständigen Blockierungen und Verkantungen nicht sonderlich leicht handzuhaben ist, hat es mir gefallen. Entscheidend ist die Originalität und der Schwierigkeitsgrad. Und originell ist es in hohem Maße. Ich kenne kein Metallpuzzle, das irgendwelche Ähnlichkeiten zu Cast U&U aufweist.